Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) ist Deutschlands univer­sitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering (www.hpi.de). Die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät der Universität Potsdam und des HPI bietet ein deutsch­land­weit ein­maliges und besonders praxis­nahes inge­nieur­wissen­schaft­liches Informatik­studium an. Das HPI betreibt welt­weit beachtete univer­sitäre Forschung. Schwer­punkt der HPI-Lehre und -For­schung sind die Grund­lagen und Anwen­dungen großer, hochkomplexer und vernetzter IT-Systeme.

 

Das Hasso-Plattner-Institut sucht im Zuge seines starken Wachstums zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Potsdam einen

 

AI Data Center Administrator (m/w/d) 

 

Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2025 und in Vollzeit, mit guter Aussicht auf Weiterbeschäftigung, zu besetzen.

 

Das KI-Servicezentrum Berlin-Brandenburg am Hasso-Plattner-Institut stellt leistungsfähige KI-Infrastrukturen und –Services bereit, um Anwendern aus Forschung, KMU und Industrie datensouveräne Nutzung moderner KI-Frameworks zu ermöglichen. Im Rahmen des KI-Servicezentrums werden weiterhin diverse Bildungsangebote, Projektworkshops, Prototypisierung und Vermittlung der Fähigkeiten der Nutzung von KI in spezifischen Anwendungsdomänen angeboten, um eine breitflächige Diffusion der digitalen Schlüsseltechnologie in der Praxis zu erreichen.

 

Ihre zukünftigen Aufgaben

 

  • Betreuung und Unterstützung der wissenschaftlichen Recheninfrastruktur
  • Verwaltung und Optimierung von HPC und AI-Clustern
  • Bereitstellung, Administration und Wartung von Software und Hardware der HPC/AI-orientierten Cluster-Computersysteme (CPU, GPU, Storage) sowie allgemeinen Linux-Serversysteme
  • Konfiguration, Optimierung und Weiterentwickelung von Jobverarbeitung, Priorisierung (z.B. SLURM), Lastverteilung und das Monitoring
  • Fehleranalyse und -behebung sowie Performance-Optimierung der Rechenressourcen
  • Support für interne und externe Nutzende bei Nutzung von KI-Ressourcen zum Training und Inferenz von Modellen
  • Beratung und Schulung von Forschenden und Studierenden im Bereich wissenschaftliches Rechnen
  • Dokumentation von Lösungen und Best-Practices, sowohl intern als auch für Nutzer:innen des Systems
  • Erstellung von Berichten über Systemleistung und –auslastung
  • Zusammenarbeit mit anderen IT-Teams zur Unterstützung von Projekten

 

Was Sie mitbringen sollten

 

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium
  • Fundierte Kenntnisse in Linux/Unix-Systemen
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Scientific Computing, Hochleistungsrechnen, Cloud-Computing, Parallelrechnen sowie der Verwaltung von Slurm-, Kubernetes-Clustern, Gitlab/Github, CICD
  • Erfahrungen mit Virtualisierungstechnologien wie VMware, Hyper-V, KVM, oder Containerisierungstechnologien wie Docker oder Kubernetes sind von Vorteil
  • Kenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen (TensorFlow, PyTorch, Scikit-Learn, Kubeflow, MLFlow, Weights & Biases oder Determined AI), sind von Vorteil, ebenso wie ein starkes Interesse an diesen Themen
  • Kenntnisse in Continuous Integration und Continuous Deployment Tools wie Jenkins, GitLab CI, Travis CI sowie Infrastructure as Code Tools wie Terraform sind von Vorteil
  • Problemlösungsfähigkeiten und analytisches Denken
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

 

Was wir Ihnen bieten

 

  • Einen facettenreichen Job, eingebettet in ein internationales und dynamisches Arbeitsumfeld
  • Eine spannende, verantwortungsvolle Position, in der Sie viel bewegen können
  • Regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten, Einblick in die wissenschaftliche Forschung
  • Kostenfreie Getränke (Kaffee, Tee, Wasser)
  • Ein junges und dynamisches Team
  • Regelmäßige Team-Events und Workshops
  • Attraktive Mitarbeiterangebote (Corporate Benefits)
  • Ein bezuschusstes Firmenticket
  • Flexible Arbeitszeiten über ein geregeltes Gleitzeit-Modell
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Vergünstigtes Mittagessen in der Campus Kitchen One
  • Einen Arbeitsplatz am HPI-Campus in Potsdam-Babelsberg (S-Bhf. Griebnitzsee) mit schneller Verkehrsanbindung nach Berlin
  • Eine attraktive Vergütung auf Basis der Entgeltgruppe 13 des TVöDs

 

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. Gehaltsvorstellung. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unsere Karriereseite.

 

Ansprechpartner:in HR-Recruiting
Tobias Pröchtel
+49 331 5509-425

 

Ansprechpartner:in Fachabteilung
Lasse Kohlmeyer
+49 331 5509-310

 

Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3

14482 Potsdam