Das HPI ist eines der führenden universitären Informatikinstitute, (www.hpi.de). Unser Ziel ist es,
die digitale Souveränität Europas mit exzellenter Forschung und praxisnaher Lehre in der
Informatik zu stärken.
Am HPI sind wir davon überzeugt, dass Exzellenz dann entsteht, wenn wir das Wissen
verschiedener Disziplinen in Zusammenarbeit verbinden, um gemeinsam verantwortungsvolle
und richtungsweisende Lösungen für die Zukunft zu gestalten.
In unseren Research Clustern "Systems", "Data and AI", "Foundations", "Digital Health",
"Security" und "Business and Society" arbeiten Forschende aus mehreren Fachgebieten gemeinsam an Fragen, die zur
Lösung gesellschaftlicher Herausforderung beitragen. Die Digital-Engineering-Fakultät der
Universität Potsdam und des HPI bietet ein deutschlandweit einmaliges ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium an.
Das Hasso-Plattner-Institut sucht im Zuge seines starken Wachstums zum nächstmöglichen
Zeitpunkt am Standort Potsdam einen
PhD Candidate (m/f/x) in the Cyber Threat Intelligence Lab - "ReDiKom"
Die Stelle ist befristet und in Vollzeit zu besetzen.
Promotion zur Cyber-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung (REDIKOM)
- Stärkung der Handlungsfähigkeit kommunaler Verwaltungen -
"Rathaus nicht erreichbar: Verwaltungsdienste vorübergehend außer Betrieb"
Schlagzeilen wie diese tauchen seit einigen Jahren regelmäßig in den Medien auf. Immer häufiger sind kommunale Verwaltungen Ziel von Cyberattacken – darunter klassische Ransomware, Phishing-Versuche und DDoS-Angriffe. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt ReDiKom – Resilienz Digitaler Kommunen in Krisenzeiten verfolgt das Ziel, die digitale Einsatzfähigkeit kommunaler Verwaltungen in Krisensituationen zu verbessern. Zu diesem Zweck werden innerhalb von ReDiKom forensische, strukturelle und prozessuale Untersuchungen vorgenommen, um das bestehende Defizit an qualitativ hochwertigen und quantitativen Vorfalldaten zu reduzieren. Zudem sollen praxisnahe Empfehlungen entwickelt und in Form eines Playbooks zur Verfügung gestellt werden.
Als Promotionsstudent:in (m/w/d) in unserem Projekt tragen Sie aktiv zur Verbesserung der Cybersicherheitsresilienz kommunaler Verwaltungen bei. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst insbesondere:
- Incident-Analyse
- Erfassung und Analyse vergangener IT-Sicherheitsvorfälle in kommunalen Verwaltungen
- Durchführung und Auswertung von Interviews mit kommunalen Mitarbeitenden und externen Dienstleistern zur Vorfallsbearbeitung
- Forensische Aufarbeitung der Sicherheitsvorfälle
- Erstellung eines strukturierten Bedrohungslagebilds anhand von Cyber Threat Intelligence-Berichten und Datenanalysen
- Ableitung und Klassifikation von Angriffsmustern sowie Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs für ein effektives Krisenmanagement
- Struktur-Analyse
-
- Untersuchung administrativer Herausforderungen in kommunalen Verwaltungen im Umgang mit IT-Sicherheitsvorfällen
- Unterstützung bei der Identifikation von Governance-Strukturen und Kommunikationsprozessen zur Optimierung der Incident Response
- Analyse bestehender organisatorischer und technischer Abhängigkeiten zur Ableitung effizienter Handlungsoptionen
- Trainings- und Schulungsmaßnahmen
- Entwicklung und Umsetzung von Schulungskonzepten für kommunale Verwaltungen zu Cybersicherheitsmaßnahmen
- Durchführung von Workshops, Planbesprechungen und interaktiven Übungen basierend auf den erarbeiteten Playbooks
- Erstellung von Lernmodulen und Online-Kursen für das Notfallmanagement, um eine flächendeckende Schulung sicherzustellen
Ihr Profil
- Ein abgeschlossenes Studium in Informatik, IT-Sicherheit, Verwaltungswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet – auch vergleichbare Qualifikationen sind willkommen
- Bereitschaft und Motivation, sich fachlich und persönlich kontinuierlich weiterzuentwickeln
- Ausgeprägtes analytisches Denkvermögen, eine strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise sowie sehr gute kommunikative Fähigkeiten
- Hohe Teamorientierung und Freude an kollegialer Zusammenarbeit
Was wir Ihnen bieten
- Ein erstklassiges, aktives und inspirierendes Forschungsumfeld
- Fachkundige Forschungsbetreuung und Unterstützung bei der Karriereentwicklung, einschließlich der Möglichkeit, Einfluss auf die Politik und die Interessengruppen zu nehmen
- Großzügiges Budget für Forschungskosten, Reisen, Konferenzen usw.
- Regelmäßige Team-Events und Workshops
- Attraktive Mitarbeiterangebote (Corporate Benefits)
- Ein bezuschusstes Firmenticket/Deutschlandticket
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (an bis zu 2 Tagen in der Woche)
- Zahlreiche Sportmöglichkeiten (Tennis- und Basketballplatz, Beachvolleyballfeld, Callisthenics-Park) und Teilnahme an Laufveranstaltungen
- Einen Arbeitsplatz am HPI-Campus in Potsdam-Babelsberg (S-Bhf. Griebnitzsee) mit schneller Verkehrsanbindung nach Berlin
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. Ihrer Abschlüsse mit Notenübersicht sowie Ihre Gehaltsvorstellungen. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unsere Karriereseite.
Ansprechpartner:in HR-Recruiting
Nicola Mertens / Tobias Pröchtel
+49 331 5509-428/425
Ansprechpartner Fachgebiet
Prof. Dr. Christian Dörr
+49 331 5509-4951
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3
14482 Potsdam