Das HPI ist eines der führenden universitären Informatikinstitute, (www.hpi.de). Unser Ziel ist es,
die digitale Souveränität Europas mit exzellenter Forschung und praxisnaher Lehre in der
Informatik zu stärken.
Am HPI sind wir davon überzeugt, dass Exzellenz dann entsteht, wenn wir das Wissen
verschiedener Disziplinen in Zusammenarbeit verbinden, um gemeinsam verantwortungsvolle
und richtungsweisende Lösungen für die Zukunft zu gestalten.
In unseren Research Clustern "Systems", "Data and AI", "Foundations", "Digital Health",
"Security" und "Business and Society" arbeiten Forschende aus mehreren Fachgebieten gemeinsam an Fragen, die zur
Lösung gesellschaftlicher Herausforderung beitragen. Die Digital-Engineering-Fakultät der
Universität Potsdam und des HPI bietet ein deutschlandweit einmaliges ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium an.
 

Das Hasso-Plattner-Institut sucht im Zuge seines starken Wachstums zum nächstmöglichen
Zeitpunkt am Standort Potsdam einen

 

PhD Candidate in the Cyber Threat Intelligence Lab (m/f/x) 

 

 Die Stelle ist befristet und in Vollzeit zu besetzen.

 

 

Krisen werfen keine Schatten – sie sind plötzlich da. Ob Hochwasser, Stromausfall oder Cyberangriff: In Ausnahmesituationen braucht es eine Kommunikation, die zuverlässig funktioniert – selbst dann, wenn gewohnte Kanäle ausfallen. Genau hier setzt das Forschungsprojekt KriKom-LK-MEI an. Im Modellprojekt des Landkreises Meißen entwickeln wir gemeinsam mit starken Partnern eine zukunftsweisende, resiliente Kommunikationsplattform für den Katastrophen- und Bevölkerungsschutz. Unser Ziel: Eine sichere, dezentrale und rückkanalfähige Infrastruktur, die im Ernstfall alle relevanten Akteure – von Einsatzkräften über Behörden bis hin zur Bevölkerung – zuverlässig miteinander verbindet.

 

Im Rahmen dieses Projekts vergeben wir eine Promotionsstelle (m/w/d) in Krisenkommunikationssystemen am Hasso-Plattner-Institut. Bringen Sie Ihre wissenschaftliche Neugier und Ihre Expertise in IT-Sicherheit, Systemdesign oder dezentraler Kommunikationstechnologie ein und forschen Sie mit uns an der digitalen Resilienz Deutschlands.

 

 

Ihre Aufgaben – je nach Teilvorhaben und Interesse

 

  • Analyse und Modellierung sicherheitskritischer Kommunikationsketten in Krisenszenarien
  • Entwicklung einer dezentralen Cybersecurity-Architektur auf Basis von Zero-Trust-Prinzipien
  • Konzeption und prototypische Umsetzung technischer Systemkomponenten, z. B. für:
  • Authentifizierte Verschlüsselung
    • Dezentrale Systeme für Schlüsselaustausch und Identitätsmanagement
    • Energieverbrauchsprognosen mittels KI-Algorithmen
    • Anomalieerkennung in Netzwerken durch erklärbare KI
  • Mitwirkung bei der Definition von Schnittstellen zu externen Systemen (z. B. MoWaS, NINA, Einsatzleitsysteme)
  • Unterstützung bei der Evaluation in Labor- und Feldtests
  • Wissenschaftliche Dokumentation der Projektergebnisse und Veröffentlichung in Fachpublikationen
  • Beteiligung an der Erstellung von Trainingsmaterialien (MOOCs, Handbücher, Best Practices)

 

 

Ihr Profil

 

  • Hochschulabschluss (Master oder Diplom) in Informatik, IT-Sicherheit, Elektrotechnik, Mathematik oder verwandten Fachrichtungen – idealerweise mit Promotionsabsicht
  • Fundierte Kenntnisse in mindestens zwei der folgenden Bereiche:
    • IT-Sicherheitsarchitekturen / Zero-Trust-Konzepte
    • Dezentrale Systeme und Netzwerke
    • Kryptographie und Schlüsselmanagement
    • Resiliente Kommunikationsinfrastrukturen
    • KI-gestützte Anomalie- und Mustererkennung
  • Idealerweise Erfahrung im Bereich vernetzter Sensorik oder energieautarker Systeme
  • Hohes Maß an konzeptioneller und analytischer Kompetenz sowie Teamfähigkeit
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

 

 

Was wir Ihnen bieten

 

  • Ein erstklassiges, aktives und inspirierendes Forschungsumfeld
  • Fachkundige Forschungsbetreuung und Unterstützung bei der Karriereentwicklung
  • Großzügiges Budget für Forschungskosten, Reisen, Konferenzen usw.
  • Regelmäßige Team-Events und Workshops
  • Attraktive Mitarbeiterangebote (Corporate Benefits)
  • Ein bezuschusstes Firmenticket/Deutschlandticket
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (an bis zu 2 Tagen in der Woche)
  • Zahlreiche Sportmöglichkeiten (Tennis- und Basketballplatz, Beachvolleyballfeld, Callisthenics-Park) und Teilnahme an Laufveranstaltungen
  • Einen Arbeitsplatz am HPI-Campus in Potsdam-Babelsberg (S-Bhf. Griebnitzsee) mit schneller Verkehrsanbindung nach Berlin

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. Abschlüsse mit Notenübersicht sowie Ihre Gehaltsvorstellungen. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unsere Karriereseite.

 

Ansprechpartner:in HR-Recruiting
Nicola Mertens / Tobias Pröchtel
+49 331 5509-428/425

 

Ansprechpartner Fachgebiet

Prof. Dr. Christian Dörr

+49 331 5509-4951

 

 

Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3

14482 Potsdam